Definition und Grundlagen einer ausgewogenen Ernährung
Eine ausgewogene Ernährung stellt sicher, dass der Körper alle notwendigen Makro- und Mikronährstoffe in angemessenen Mengen erhält. Dazu gehören Kohlenhydrate, Proteine und Fette als Hauptbestandteile, ergänzt durch essentielle Vitamine, Mineralstoffe und Ballaststoffe. Diese Nährstoffe erfüllen jeweils wichtige Funktionen: Kohlenhydrate liefern Energie, Proteine sind Baustoffe für Zellen, und Fette unterstützen unter anderem die Aufnahme fettlöslicher Vitamine.
Die Orientierung an der Ernährungspyramide der Deutschen Gesellschaft für Ernährung (DGE) erleichtert es, eine gesunde Ernährung zu gestalten. Die Pyramide betont eine Basis aus Gemüse, Obst und Vollkornprodukten, unterstützt durch moderate Mengen an Milchprodukten, Fleisch und gelegentlich zugefügten Fetten und Süßigkeiten. Eine ausgewogene Ernährung umfasst also sowohl die Vielfalt als auch das richtige Verhältnis der Nahrungsmittelgruppen.
Ebenfalls zu lesen : Wie kà¶nnen wir durch gesunde Beziehungen unser Immunsystem stärken?
Gesunde Ernährung Grundlagen beinhalten zudem die Flüssigkeitszufuhr und die Vermeidung von zu viel Zucker sowie Salz. Nur durch diese Kombination lässt sich eine nachhaltige Versorgung mit Nährstoffen sichern, die Körperfunktionen optimal unterstützen und die Gesundheit fördern.
Das könnte Sie interessieren : Wie kann man durch Achtsamkeit den Alltag stressfreier gestalten?